Coaching-Mind-Set für die Herausforderungen der postmodernen Welt

Systemisch-Integraler Coach Ausbildung

Coaching neu denken

Wie können wir unsere Mitmenschen (und uns selbst) als Coach wirksam begleiten, ih­ren eige­nen Weg zu finden und in gesun­der Weise klar­zukommen in einer Welt, die immer unvorher­sehbarer, unsicherer, kom­plexer und wi­der­sprüch­licher wird? In ei­ner Welt, die uns mit immer vertrackte­ren Herausforderungen, para­doxen Proble­men und Dilemmata konfron­tiert?

In unseren vielfältigen beruflichen und so­zialen Kontexten beobachten wir immer häufiger, dass altbewährte Lösungsan­sätze nicht mehr grei­fen oder gar ungün­stige Auswirkungen zeigen. Aus eigener Praxis wissen wir, wie notwen­dig und hilf­reich neu­artige und ungewohnte Lö­sungs­ansätze und ein anderes Mind-Set sind, um die Komplexität heutiger Proble­me ange­mes­sen zu fassen und zu trag­fä­hi­gen und nach­hal­tigen Lösungen zu gelan­gen.

Aus diesem Grund bieten wir diese ein­zig­artige und ungewöhnliche Coaching-Aus­bildung an – in der wir die Essenz unse­rer zahlreichen eigenen Praxiserfah­run­gen und Ausbildungen an dich weitergeben.

Werde Systemisch-Integraler Coach

und ggf. zertifizierter Coach (DVNLP) bzw. Master-Coach (DVNLP)

Mit dieser Ausbildung schaffen wir ge­mein­sam einen wertschätzenden Rah­men, sich als Coach und als Mensch per­sön­lich weiter zu entwickeln – und deine Handlungs­kom­petenz sowohl fach­lich, als auch methodisch, emotional und persön­lich auf ein neues Niveau zu bringen.

Unsere Coaching-Ausbildung ist beson­ders in­ter­essant für Menschen, die ande­re Menschen führen, in ihrer Entwick­lung begleiten oder in kritischen Situationen the­rapeutisch oder see­lisch unterstützen.

Erlerne Coaching-Hand­werk und eine syste­misch-integrale Arbeitsweise

Unsere Coaching-Ausbildung orientiert sich am Coach-Curriculum des DVNLP, einem der bes­ten Curricula auf dem Markt. Und wir ergän­zen die­ses um innovative Werk­zeu­ge und wirksame Methoden aus der systemischen und integralen Praxis, die wir seit Jahren erfolgreich in Coach­ing, Therapie und Beratung einsetzen.

Kurzweilige Themeninputs und viele prak­tische Übungen machen dich mit den Be­son­­der­heiten der systemischen und in­te­gralen Arbeitsweise und den Grundla­gen der Wirk­samkeit von Coach­ing ver­traut.

In regelmäßigen Coachings erweiterst du deine Kompetenzen und erlebst zusam­men mit ande­ren Teilnehmenden die Wirk­weise von sy­ste­misch-integralen Coach­ing-In­ter­ventionen aus den Blick­win­keln des Coaches, des Klienten und des Be­ob­achters.

Erprobe in einem geschützten Rahmen au­then­tisches und kongruentes Arbeiten mit Einzel­per­sonen, Paaren und Gruppen, mit schwierigen Persönlichkeiten und kniff­ligen Themen. Lerne mit Einfühlungs­vermögen Rapport herzustellen, Allpartei­lichkeit zu wahren und mit wirksamen Fra­gen zu neuen Einsichten deines Klienten bei­zutragen. Wertschätzender Umgang und Hu­mor unterstützen dich darin, wirk­same Coach­ing-Interventionen zu er­pro­ben und Souverä­nität im Coaching zu ge­winnen.

Aufschlussreiche Supervisionen und Re­fle­­xio­nen helfen dir dabei, typische Sack­­gas­sen und Fallen im Coaching zu erken­nen und zu vermei­den. Lerne, dich ganz auf den Coaching­pro­zess einzulas­sen, mit eigenen Erwartungen und Ent­täuschun­gen um­zu­gehen, Übertragungen zu er­ken­nen und zu vermeiden. Erfahre, wie du dich gut ab­grenzen kannst und was in dei­ner Verant­wor­tung liegt – und was nicht.

Einzigartiges Curriculum

Unsere Coaching-Ausbildung orientiert sich am Coaching-Curriculum des DVNLP, einem der besten Coaching-Curricula auf dem Markt. Und wir ergänzen dieses um innovative Werkzeuge und wirksame Me­tho­den aus der systemischen und inte­gralen Praxis, die wir seit Jahren er­folg­reich in Coaching, Therapie und Beratung ein­setzen.

Zahlen, Daten, Fakten

Dauer

  • Vier Tage je Modul
  • 10:00-19:00 Uhr am ersten Tag
  • 10:00-19:00 Uhr an den Folgetagen
  • 10:00-17:00 Uhr am letzten Tag

Investition

  • Frühbücher-Preis je Modul nur 750 € wenn du dich zwei Monate vor Semi­nar­beginn anmeldest
  • Regulärer Preis 850 € bis Semi­nar­beginn
  • Zertifizierungs- und Siegelgebühren für Coach (DVNLP) bzw. Master Coach (DVNLP) in Höhe von 75 €
  • In vielen Fällen konnten unsere Teil­nehmenden eine öffentliche Förde­rung in Anspruch nehmen

Im Preis enthalten

  • Ausbildung und Supervision durch zwei thera­peutisch und lebens­erfah­rene Lehrcoaches
  • Tagungspauschalen und Raummiete
  • Pausen-Verpflegung und Getränke
  • Hochwertige Seminarunterlagen
  • Schriftliches und praktisches Testing
  • Kostenfreie Teilnahme an unseren Aufstellungstagen als Repräsen­tant:in während der Dauer der Aus­bil­dung

Ort

  • Angenehme Tagungsorte/Hotels in der Metropolregion Hamburg oder an der Ostsee

Voraussetzungen

  • Keine Vorerfahrungen mit Coaching, dem systemischen und dem In­te­gralen Ansatz erforderlich.
  • Wir empfehlen dir den Integral Life Practitioner Basiskurs als Grundlage für unsere Coach-Ausbildung falls du noch keinerlei Weiterbildung im Bereich der Kom­munikation oder Persönlichkeits­ent­wicklung absolviert haben solltest.
  • Psychische Stabilität.

Zertifizierung

  • Folgende Kriterien müssen bei der Zer­ti­fi­zie­rung als Systemisch-Inte­graler Coach erfüllt sein:
    • Teilnahme an unserem Integrales Life Practitioner Ba­sis­kurs (ILP Teil 1) oder einer zerti­fi­zier­ten DVNLP-Ausbildung (z.B. Prac­ti­tio­ner DVNLP oder Master DVNLP). Davon abweichende Qualifikationen sind in einem persönlichen Vorge­spräch zu erör­tern.
    • Teilnahme an allen Module der Systemisch-Integralen Coach Ausbildung (Module 1 bis 7).
    • Persönliche Eignung.
    • Kontinuierliche, aktive und selbstverantwortliche Mitarbeit und Su­­per­vision eigener Coachings.
    • Erfolgreicher Abschluss der Coach­ing-Ausbildung inkl. Ab­schluss­arbeit.
    • Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiter­bildung verfassten Ethik-Richt­li­nien des Fo­rum Werteorien­tie­rung in der Weiter­­bildung e.V.
    • Bei Zertifikatsübergabe min­des­tens 25 Jahre alt.
  • Eine Zertifizierung als Coach (DVNLP) bzw. Master Coach (DVNLP) nach den Richtli­ni­en des DVNLP ist möglich falls zusätz­lich folgende Voraus­set­zun­gen vorliegen:
    • Nachweis NLP-Practitioner (DVNLP) für die Zertifizierung zum Coach (DVNLP).
    • Nachweis NLP-Master (DVNLP) für die Zertifizierung zum Master Coach (DVNLP).
  • Die Zertifikate des DVNLP sind inter­na­tio­nal anerkannt und beinhalten eine kos­ten­freie einjährige Probemit­glied­schaft im DVNLP.

Nächste Termine

August 2023

2023Do10Aug(Aug 10)10:00So13(Aug 13)17:00StartCoaching-Grundlagen (SICA Modul 1)Coaching neu denken10:00 – 17:00 (13) Hamburg

Oktober 2023

2023Do12Okt(Okt 12)10:00So15(Okt 15)17:00IOSA-Aufstellungsarbeit (SICA Modul 4)Systeme in Ordnung bringen können10:00 – 17:00 (15) Hamburg

November 2023

2023Do09Nov(Nov 9)10:00So12(Nov 12)17:00StartCoaching-Grundlagen (SICA Modul 1)Coaching neu denken10:00 – 17:00 (12) Hamburg

Januar 2024

2024Do11Jan(Jan 11)10:00So14(Jan 14)17:00Integrale Lebenspraxis (SICA Modul 2)Ein neues Bewusstsein entsteht10:00 – 17:00 (14) Hamburg

März 2024

2024Do14Mär(Mär 14)10:00So17(Mär 17)17:00Systemisches Arbeiten (SICA Modul 3)Wie ein Problem ein System erschafft10:00 – 17:00 (17) Hamburg

April 2024

2024Do25Apr(Apr 25)10:00So28(Apr 28)17:00IOSA-Aufstellungsarbeit (SICA Modul 4)Systeme in Ordnung bringen können10:00 – 17:00 (28) Hamburg

Mai 2024

2024Do02Mai(Mai 2)10:00So05(Mai 5)17:00StartCoaching-Grundlagen (SICA Modul 1)Coaching neu denken10:00 – 17:00 (5) Hamburg

Juni 2024

2024Do13Jun(Jun 13)10:00So16(Jun 16)17:00Arbeiten als Coach (SICA Modul 5)Anders sein, spannend sein, bekannt werden10:00 – 17:00 (16) Hamburg

August 2024

2024Do22Aug(Aug 22)10:00So25(Aug 25)17:00Coaching-Methoden (SICA Modul 6)Stelle deinen Werkzeugkoffer zusammen10:00 – 17:00 (25) Hamburg

Oktober 2024

2024Do17Okt(Okt 17)10:00So20(Okt 20)17:00Coaching im Business (SICA Modul 7)Professionelle Begleitung in Wirtschaftskontexten10:00 – 17:00 (20) Hamburg

Neue Termine in Planung

Bitte merkt mich vor für "Systemisch-Integraler Coach Ausbildung"

Melde dich hier an…

Systemisch-Integrale Coach Ausbildung

Mit Stern (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Ausbildungsinhalte

Coaching-Grundlagen (Modul 1)

Coaching neu denken

Mache den ersten Schritt auf deinem per­sön­lichen Weg zum Systemisch-Inte­gralen Coach. Lerne, was Systemisch-Integrales Coaching auszeichnet, woran du wirksa­mes Coaching erkennen kannst, welches Amt und welche Rolle du als Coach hast, wie du den Prozess und die Rahmenbe­din­gungen für gelingendes Coaching gestal­ten kannst – und viele andere wichtige Grund­lagen für handwerklich gutes Coaching.

Themenschwerpunkte
  • Coaching-Beziehung – eine förderliche Arbeitsbeziehung gestalten
  • Grundhaltung, Menschenbild, Integrität und Ethik im Coaching – Einflüsse, Möglichkeiten und Begrenzungen auf gelingendes Coaching erkennen
  • Der Coaching-Auftrag – Aufträge klären, anpassen und ablehnen, Auftragsfallen, heimliche Aufträge und systemische Verstrickungen erkennen und managen
  • Neuro-psychologische Grundlagen für Veränderungen – wichtige Prozesse des Gehirns und des Körpers kennen und nutzen lernen
  • Übertragungen, Gegenübertragungen und rekursive Muster – eigene Schattenthemen und „Baustellen“ erkennen und bearbeiten

Integrale Lebenspraxis (Modul 2)

Ein neues Bewusstsein entsteht

Der von Ken Wilber entwickelte Integrale Ansatz beschreibt umfassend, wie sämt­liche Kulturen, Wissenschaften und Weis­heits­traditionen der Welt sinnvoll zusam­men­pas­sen und zu einem neuen, in sich stimmigen Weltbild zusammen­ge­fügt wer­den. Sein Modell – die Integrale Land­karte – ist in der Lage, die Wirklichkeit so umfas­send wie möglich zu beschreiben.

Der Integrale Ansatz und eine Integrale Lebens­pra­xis helfen dir praktisch in allen Le­bens- und Arbeits-Kontexten zu erken­nen, welche Per­spek­tiven bereits beachtet und welche Aspekte bis­lang ausge­blendet wurden. Du bemerkst schnell, aus wel­chem speziellen Blick­winkel dein Gegen­­ü­ber die Welt wahrnimmt und interpretiert. Da­mit bist du in der Lage angemessener und mit mehr Klarheit, Verständnis, Krea­ti­vität und einer höheren Wirksamkeit auf dessen subjektive Welt­sicht einzugehen.

Themenschwerpunkte
  • Grundlagen des Integralen Ansatzes von Ken Wilber, u.a.
    • Was bedeutet „integral“? Was ist das Besondere am Integralen Ansatz?
    • Grundlegende Prinzipien der Evolution
    • Dimensionen des Integralen Ansatzes
    • Individuelle und kulturelle Werte-Entwicklung
  • Quadranten-Modell
  • Spiral Dynamics und praktische Anwendung
  • Kommunikativen Fähigkeiten und Verständnis
  • „Kosmische Adresse“ ausgewählter Themen

Systemisches Arbeiten (Modul 3)

Wie ein Problem ein System erschafft…

Erlerne und erlebe systemisches Coaching-Hand­werk, um deinen Klienten zu helfen, mit sich und ihren Beziehungen ins Reine zu kom­men, sich von negativen familiären Einflüssen frei machen zu können und zu einem aktiven Gestalter des eigenen Le­bens zu werden.

In der systemischen Arbeit geht es um das Stär­ken der Ressourcen und Kompetenzen des Klien­ten und des sozialen Systems gleicher­maßen. Wir regen den Klien­ten zur Eigenreflexion an, um eine für sich und andere Beteiligte passende Lösung selbst zu finden. Wir verhalten uns all­par­teilich gegenüber allen Mitgliedern des Sy­stems und bleiben neutral gegenüber den ge­äußerten Verhaltensweisen, Problemen, Deu­tungs­­an­geboten und Lösungsideen – und letzt­lich auch der Veränderungs­be­reit­schaft – des Klienten.

Themenschwerpunkte
  • Systemische Prinzipien, Systemdynamik und Selbstorganisation
  • Das Coach-Klienten-System – Coaching systemisch betrachtet, Mythen und Fakten des systemischen Coachings kennen lernen
  • Systemisches Grundlagen von Coaching – Hypothesen bilden und prüfen, „Problem“ als Systeme verstehen
  • Systemische Interventionen – Kriterien, Anwendungen
  • Genogramm-Arbeit – Genogramme erstellen und deuten

IOSA-Aufstellungsarbeit (Modul 4)

Systeme in Ordnung bringen können

Lerne Grundlagen des IOSA Ansatzes und IOSA Basistechniken kennen, die deinen Klienten in deiner Praxisarbeit wirksam und schnell helfen können.

Integrale Organisations- und Struktur-Aufstel­lun­gen – kurz IOSA – sind ein sehr schnel­les und effektives Werkzeug für die Arbeit und Ver­än­de­rung unbewusster Be­ziehungsmuster z.B. in Un­ternehmen, Ge­schäftsführungen, Hochlei­stungs­teams, Fa­­mi­lien und Partnerschaften. Komplexe Themenstellungen lassen sich schon nach ein bis zwei Stunden weitgehend und aus vielen Per­spek­tiven heraus umfassend ana­ly­sie­ren und verstehen – und die Aus­wir­kung möglicher Hand­lungs­optionen erproben.

Dieses Modul entspricht unserem IOSA-Basiskurs und ist Teil der Praxis-Aus­bil­dung „Integrale Organisations- und Struk­tur-Aufstellungen“, die von Rolf Lut­ter­beck konzipiert wurde und in Ko­ope­ra­tion mit ihm durchgeführt wird.

Themenschwerpunkte
  • IOSA Ansatz der Integralen Strukturaufstellungen kennen, u.a.
    • Unterschiede zu anderen Aufstellungsarten
    • Mögliche Anwendungsfelder für IOSA Aufstellungen
    • Ablauf von IOSA-Aufstellungen und Auftragsklärung
    • Rollen von Aufstellungsleiter, Repräsentant und Klient
  • IOSA Basistechniken und praktische Anwendung
  • Selbstständiges Anleiten erster eigenen IOSA-Interventionen

Arbeiten als Coach (Modul 5)

Anders sein, spannend sein, bekannt werden

Was bedeutet es als Coach zu arbeiten? Wen kann und wen möchte ich gerne coachen? Wie positioniere ich mich in die­sem Markt?

Mache einen Reality Check und entwickle und überprüfe dein eigenes Coaching-Kon­zept. Konkretisiere, mit welcher Ziel­grup­pe du als Coach arbeiten willst und wie du dich als Coach positionieren möchtest. Nutze die Kompetenzen der Gruppe und in­formiere dich über rechtliche Aspekte, Preisgestaltung und Marketing-Fragestel­lun­gen, um einen geeigneten Marktauf­tritt für deine Coaching-Praxis zu wählen.

Themenschwerpunkte
  • Als Coach präsentieren, Selbstbild reflektieren und Rückmeldungen zum Fremdbild
  • Video-Analyse und Supervision eigener Coaching-Fälle
  • Eigenes Coach-Konzept – Biografie-Arbeit, Vision, Ziele und Stärken-Analyse für ein kongruentes Coaching-Angebot
  • Anders sein – mit dem eigenen Angebot als Coach auf dem Markt positionieren
  • Spannend sein – den Kontakt mit meinen Klienten als attraktiven Prozess gestalten, neue Klienten akquirieren
  • Bekannter werden – sich als Coach profilieren, um eine gute Reputation aufzubauen

Coaching-Methoden (Modul 6)

Stelle deinen Werkzeugkoffer zusammen

Gutes Werkzeug ist einfach in der Handha­bung und vielseitig im Einsatz. Wie wählst du passendes Werkzeug für deine Arbeit als Coach aus? Und was fehlt dir vielleicht noch in deinem Werkzeugkasten?

In diesem Modul stellen wir dir ver­schie­dene bewährte psychologische Methoden, Modelle und Werkzeuge für ein wirksames Coaching-Handwerk vor. In diversen Pra­xis­übungen und Demos sammelst du ei­ge­ne Erfahrungen damit und erweiterst dei­ne Methodenkompetenz.

Themenschwerpunkte
  • Feinheiten der Prozessarbeit
  • Einführung und praktische Anwendung diverser psychologischer Methoden, Modelle und Tools, u.a.
    • Grundlagen und Anwendungen des narrativen Interviews
    • Positive Psychologie und ressourcen-orientiertes Arbeiten im Coaching
    • Embodiment, körperorientierte Techniken zur Stressreduktion
    • Provokatives Coaching, Provokation und Humor im Coaching-Prozess
    • Themenzentrierte Interaktion im Coaching von Einzelpersonen und Gruppen
    • Transaktionsanalyse, Ego-States, Drama-Dreieck, Status-Spiele und Lebensanschauungen
    • Gewaltfreie Kommunikation, Konfliktmanagement und Mediation für allparteiliches Coaching
    • Kurzzeit-therapeutische, lösungsfokussierte und hypno-systemische Interventionen im Coaching
    • Besonderheiten bei der Arbeit mit Paaren, Familien und Patchwork-Beziehungen

Coaching im Business (Modul 7)

Professionelle Begleitung in Wirtschaftskontexten

In vielen beruflichen Kontexten ist Coach­ing inzwischen gut etabliert, um Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu be­glei­ten. Doch wie wird Coaching im beruf­li­chen Alltag praktiziert? Was ist beson­ders zu beachten?

Im Unterschied zu Führung oder Beratung zielt Coaching im Business darauf ab, den Klienten dazu anzuregen, selbstwirksam eigene individuelle und nachhaltige Lösun­gen zu finden, um z.B. mit Führung und Konflikten umzugehen, schwierige Ver­än­derungen zu begleiten, wichtige Entschei­dungen zu treffen, die berufliche Tätigkeit als erfüllend zu erleben, nachhaltig erfolg­reich zu sein, das eigene Potenzial zu er­schließen oder sich beruflich neu zu orien­tieren.

In diesem Modul vertiefen wir die Beson­der­heiten von Coaching in beruf­lichen Kontexten und zeigen dir hilfreiche Wege im Umgang mit Top-Führungskräften und Angestellten, Selbstständigen und Unter­nehmern.

Themenschwerpunkte
  • Was Coaching im Business ist, und was es nicht ist – wesentliche Unterschiede zwischen Coaching, Führung und Beratung
  • Auftrags-Coaching – Multiperspektivische Betrachtung und Besonderheiten bei der Auftragsklärung, typische Fallen im Beziehungsgeflecht zwischen Geldgeber, Auftraggeber, Klient und Coach
  • Arbeit mit Teams und Gruppen, Teamentwicklung und Teamspiele, neue Arbeitsformen
  • Mediation und Konflikte – Umgang mit und Begleitung von Konflikten, Entwickeln allparteilicher Lösungen
  • Reflexions- und Experimentier-Raum für eigene berufliche Anliegen

Das sagen unsere Teilnehmenden

Ich freue mich auf mehr

Isa und Julian sind an den Teilnehmern dran. Fachliche Kompetenz. Für mich passt es vom Persönlichen. Sie geben auch außerhalb des Seminars Hilfestellung und stehen für Fragen zur Verfügung. Mir hat der Kurs gefallen. Ich freue mich auf mehr. Danke, dass ihr mich in meiner Weiterbildung unterstützt habt.

Lone K.

Ihr habt mir unglaublich viel gegeben!

Unglaublich viel Inhalt, viele Übungen und eine wunderbare Energie! Das intensive Grupengefühl war wunderschön! Ihr habt mir die Augen geöffnet.
Ich empfehle Isa und Julian weiter, weil sie ein unglaubliches weiters Bewusstsein haben, das mir immer wieder zeigt wo die Reise hingehen kann und mich dies unglaublich motiviert. Emphatie, Bewusstsein, Freude, Ausstrahlung. Sie sind einfach wunderbare Menschen!

Thomas Kräuter

Ihr breites Wissenspektrum gepaart mit viel Emphatie, genau die richtige Kombination um viel und auch nachhaltig zu lernen.

Auf welche Art Isa und Julian ihr umfangreiches Wissen auch weitergeben, durch den hohen Praxisbezug wird alles „erlebbar“ gemacht. Die wichtigsten Fakten werden oft wiederholt und prägen sich dadruch besser ein. Ihre emphatische Art in Verbindung mit ihrem Wissen machen das Seminar zu einem Erlebnis der besonderen Art.

Kerstin Degener